KI Kundenservice arbeitet in zwei Hauptformen: im Chat und am Telefon. Im Chat empfängt KI Kundenservice Nachrichten über E‑Mail, Live‑Chat, WhatsApp, Formulare und CRM‑Ereignisse. Es klassifiziert Intent und Priorität, zieht präzise Antworten aus Wissensdatenbank und Richtlinien und erstellt markenkonforme Antworten – die große Mehrheit repetitiver Fälle wird sofort gelöst.
Am Telefon begrüßt KI Kundenservice Anrufende, erfasst das Anliegen in natürlicher Sprache, verifiziert Details und folgt konformen Skripten. Es kann Datensätze aktualisieren, Workflows auslösen und Antworten in Echtzeit geben. Wenn der Fall nuanciert oder sensibel ist, eskaliert KI Kundenservice mit vollem Kontext (Zusammenfassung, erkannter Intent, Priorität, empfohlene nächste Schritte) an Mitarbeitende.
Dieses Dual‑Channel‑Modell sorgt dafür, dass Kund:innen sofort Hilfe bekommen – ob getippt oder gesprochen – während Ihr Team nur die Minderheit komplexer Ausnahmen übernimmt. Ergebnis: kürzere Wartezeiten, höhere First‑Contact‑Resolution und konsistente, richtlinienkonforme Antworten über alle Kanäle.
1) Erfassung: E‑Mail, Chat, Telefon, WhatsApp, Formulare, Webhooks und CRM‑Ereignisse in Echtzeit.
2) Verstehen: Intent, Stimmung und Priorität erkennen, mit Kunden-/Bestelldaten anreichern und relevantes Wissen abrufen.
3) Handeln: Antwort verfassen/senden, Systeme aktualisieren, Workflows auslösen oder mit vollständigem Kontext an Mitarbeitende übergeben.